Bilder-Suchergebnisse - "labor" |

MikroskopComputergeneriertes Bild eines einfachen Lichtmikroskops
|
|

Mikroskop, ZeichnungZeichnung aus der gleichen Perspektive wie die schattierte Darstellung
|
|

Teleskop, Kepler 01, BauteileRefraktor mit zwei Sammellinsen (Keppler-Fernrohr), zerlegt, so dass die entscheidenden Teile erkennbar sind.
|
|

Teleskop, Kepler 02Das gleiche Teleskop,, zusammengebaut
|
|

Teleskop, Kepler, Strahlenverlauf 01Bis auf die Linsen wurden alle Bauteile halbiert. In diesem ersten Bild ist noch kein Strahlenverlauf dargestellt.
|
|

Teleskop, Kepler, Strahlenverlauf 02Schematisch dargestellter Strahlenverlauf bis zum reellen Zwischenbild. Das verwendete Bild des Pilzes stammt von Benjamin Balazs, frei verfügbar unter CC0 auf unsplash.com.
|
|

Teleskop, Kepler, Strahlenverlauf 03Wie das vorherige Bild, diesmal aber mit virtuellem Bild. Wie zuvor ist die Darstellung natürlich nicht exakt sondern soll qualitativ den Strahlenverlauf verdeutlichen.
|
|

Teleskop, Newton 01Überblick über die entscheidenden Bauteile; der Schutzring vorne wurde nur mit abgesetzt, um die Position der Spinne (Aufhängung des Umlenkspiegels) klarer zu machen.
|
|

Teleskop, Newton 02Das zusammengebaute Spiegelteleskop
|
|

Teleskop, Newton, Strahlenverlauf 01Bis auf Linsen und Spiegelmontierungen wurde der Tubus halbiert. In diesem Bild fehlt noch der Strahlenverlauf.
|
|

Teleskop, Newton, Strahlenverlauf 02Einfallende Strahlen; die Farbgebung der Linien hat mit tatsächlicher Strahlbündelung natürlich nichts zu tun sondern dient nur der qualitativen Veranschaulichung.
|
|

Teleskop, Newton, Strahlenverlauf 03Mit gebündelten Strahlen vom Haupt- zum Umlenkspiegel.
|
|

Teleskop, Newton, Strahlenverlauf 04Weiterer Strahlenverlauf mit angedeutetem reellem Zwischenbild. Das verwendete Bild des Pilzes stammt von Benjamin Balazs, frei verfügbar unter CC0 auf unsplash.com.
|
|

Teleskop, Newton, Strahlenverlauf 05Wie Bild 04, aber ergänzt durch das angedeutete virtuelle Bild. Dessen Lage vergleichsweise nahe am Okular wurde gewählt um es nicht im restlichen Strahlenverlauf im Tubus untergehen zu lassen.
|
|

Teleskop, Schmidt 01Einmal ein Teleskop vom Typ Schmidt-Cassegrain, zerlegt in die entscheidenden Teile. Nicht täuschen lassen, der Sekundärsüiegel ist wirklich ein Spiegel, allerdings besteht er aus bedampftem Glas und sieht darum in Seitenansicht natürlich durchsichtig aus.
|
|

Teleskop, Schmidt 02Das Schmidt-Cassegrain zusammengebaut.
|
|

Teleskop, Schmidt, Strahlenverlauf 01Schnitt durch das Schmidt-Cassegrain Teleskop, zunächst ohne Strahlen
|
|

Teleskop, Schmidt, Strahlenverlauf 02Einfallende Strahlen
|
|

Teleskop, Schmidt, Strahlenverlauf 03Reflexion am Hauptspiegel. Wie auch in den anderen Serien ist der Strahlenverlauf rein qualitativ.
|
|

Teleskop, Schmidt, Strahlenverlauf 04Reflexion am Sekundärspiegel und reelles Bild; die einfallenden Strahlen wurden hier weggelassen, damit sich das Durcheinander aus Linien in Grenzen hält.
|
|
21 Dateien auf 2 Seite(n) |
1 |
|