Image search results - "Atom" |

0 Allgemeine AnmerkungenHinweise zur Wahl der Linienintensität und der Berechnung der Verschiebung
|
|

0 Allgemeine HinweiseDie hier verfügbaren Spektren entsprechen in den meisten Fällen NICHT real zu beobachtenden Spektren. Die Gründe dafür finden Sie in dieser Textdatei.
|
|

0 Referenzspektrum zum DopplereffektAbsorptionsspektrum mit Linien von Wasserstoff und Helium für ein im Vergleich zum Beobachter ruhendes Objekt als Vergleich zu den anderen Spektren
|
|

00 GrößenvergleichDie Bilder dieser Serie stellen die Häufigkeiten der natürlichen Isotope als unterschiedliche Volumina dar. Da der Radius nur mit der dritten Wurzel abnimmt sind so auch sehr kleine Anteile noch sichtbar (auch 0,001 % sind noch als winzige Kugel zu erahnen).
Das Aussehen ist an das Erscheinungsbild des realen Materials angelehnt, trifft aber mit Sicherheit nicht exakt.
|
|

01 Dopplereffekt bei -100 km/sVom Betrachter weg, das Bild dient höchstens der Veranschaulichung, nicht der Rechnung, da der Effekt bei so "kleiner" Geschwindigkeit fast nicht erkennbar ist
|
|

01 HIn den Bildern dieser Serie haben gleiche Positionen im Schalenmodell auch immer die gleiche Position im Bild, um Unterschiede besser erkennbar zu machen. Die Nebenquantenzahlen sind durch leicht unterschiedliche Bahnradien angedeutet. Trotz Prüfung der Bilder sind Fehler nicht ausgeschlossen, sollten Sie etwas finden bin ich für Rückmeldungen dankbar.
|
|

01 WasserstoffDarstellung als hohle Glaskugel, da das Gas farblos ist.
|
|

02 Dopplereffekt bei -500 km/sVom Betrachter weg
|
|

02 He
|
|

02 HeliumDarstellung als hohle Glaskugel
|
|

03 Dopplereffekt bei -1.000 km/sVom Betrachter weg
|
|

03 Li
|
|

03 Lithium
|
|

04 Be
|
|

04 Beryllium
|
|

04 Dopplereffekt bei -3.000 km/sVom Betrachter weg
|
|

05 B
|
|

05 Bor
|
|

05 Dopplereffekt bei -7.000 km/sVom Betrachter weg
|
|

06 C
|
|
367 files on 19 page(s) |
1 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|