Last additions - Biologie |

Nervensignal 03Weiterleitung: Die übeschüssigen positiven Ladungen an der Stelle des ausgelösten Aktionspotenzial haben drei Möglichkeiten:
1. Diffusion zurück in den Außenraum
2. Entladung der Nachbarbereiche
3. Abfließen in weiter entfernte Bereiche des AxonsMay 03, 2020
|
|

Nervensignal 02Aktionspotenzial: die Na-Kanäle sind alle offen und Natriumionen können einströmen.May 03, 2020
|
|

Nervensignal 01Ruhepotenzial, stark übertrieben dargestellt: außen befinden sich mehr Kaliumionen als innen, wodurch eine Spannung entsteht; die Ionenpumpen sind hier weggelassen, dagegen sind im Vergleich zu den Bildern der Serie "Zellmembran" bei beiden Arten offene und geschlossene Kanäle vorhanden.May 03, 2020
|
|

Zellmembran 04Zellmembran mit Membranspannung und K-Na-Ionenpumpe zur Aufrechterhaltung des MembranpotenzialsApr 26, 2020
|
|

Zellmembran 03Diverse K+ Ionen sind gewandert, wodurch die Membran polarisiert ist.Apr 26, 2020
|
|

Zellmembran 02Eine Zellmembran mit offenen K+ Kanälen und geschlossenen Na+ Kanälen vor der Diffusion von K+ IonenApr 26, 2020
|
|

Zellmembran 01Ungeladene Membran ohne Kanäle - da tut sich nix.Apr 26, 2020
|
|

Cochlea, Corti'sches OrganDie Darstellung orientiert sich grob an einer Darstellung aus Greys Anatomy (dem Anatomieatlas, nicht der Serie), wurde aber in einigen Aspekten an modernere Darstellungen angepasst. Da sich die Darstellungen in manchen Details deutlich unterscheiden sollte die Präzision dieses Bildes mit Vorsicht behandelt werden.Dec 17, 2016
|
|

Gehörschnecke, Schnitt 02Wie das vorangegangene Bild, allerdings sind die Reißnermembran und die ungefähre Position der Basilarmembran farblich hervorgehobenDec 17, 2016
|
|

Gehörschnecke, Schnitt 01Schnitt durch die Gehörschnecke, hauptsächlich zur Darstellung der drei GängeDec 17, 2016
|
|